App-Programmierung: 5 Fragen, die sich Auftraggeber:innen stellen.

Wieviel wird mein App-Projekt kosten? Wie lange dauert die Entwicklung einer App und was ist für den Projekterfolg entscheidend? Von der Kalkulation bis zur Vertragsgestaltung, hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema “App-Programmierung”.

1. Worauf muss ich bei der Kalkulation des Gesamtprojekts achten?

Das App-Programmieren ist eine der zentralen Investitionen in einem App-Projekt. Für deine Gesamtkalkulation musst du aber noch weitere Kosten berücksichtigen. Bei Rubikon arbeiten wir mit dem 5D-Modell, um App-Projekte zu strukturieren und einen schnellen Überblick über mögliche Kostenfaktoren zu erhalten.

 

✔️ Discover – was sind Zweck, Nutzen und Use Cases für deine App?
Aufwände: In dieser Phase können Aufwände entstehen für User-Befragungen, die Analyse von Prozessen, das Erheben von internen und externen Anforderungen an die App
Währung: interne Stunden beim Core-Team für die App; Euro für Konzeptions- und Beratungsleistungen

 

✔️ Define – was soll deine App leisten?
Aufwände entstehen für das Erstellen eines Pflichtenhefts, Ausarbeitung der Anforderungen, die Entwicklung der Informationsarchitektur, Wireframing, Prototyping, Probandentests
Währung: interne Stunden bei Marketing, After Sales Service oder IT; Euro externe Konzeptions-, Beratungs- oder UX-Leistungen

 

✔️ Design – Visualisierung und Design-Entwicklung
Aufwände entstehen für Usability Design, Interface Design, Interaction Design, Animation Design
Währung: interne Stunden oder Euro für UX/UI-ExpertInnen

 

✔️ Deliver – App Programmieren, Entwickeln von MVPs (Minimal Viable Products)
Aufwände entstehen für Coding, Quality Assurance, Testing von MVPs oder dem finalen Produkt, Wartung und laufende Weiterentwicklung der App
Währung: interne Stunden oder Euro für Entwickler und Tester

 

✔️ Distribute – Ausrollen und Verbreiten der App
Aufwände entstehen für App-Store-Marketing, die Integration von Informationen zur App in die Touchpoints des Unternehmens, das Entwickeln und Umsetzen von App- und Download-Kampagnen
Währung: interne Stunden im Marketing; Euro für externe Expertise bei App-Store-Marketing, Digital Marketing, Kampagnen; Euro für Werbebudgets

 

Du hast Interesse an einer maßgeschneiderten App für dein Unternehmen?

In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend mit innovativen Technologien Schritt zu halten und sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine maßgeschneiderte App bietet dir dabei die Möglichkeit, deine Marke zu stärken und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Nutze daher die Vorteile einer individuellen App-Programmierung und steigere deinen Erfolg im digitalen Marketing!
App-Programmierung

2. Worauf muss ich beim Zukauf externer Dienstleistungen achten?

Die Vertragsgestaltung ist ein wichtiger Teil der Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister. Je nach Art der Leistung, die du zukaufst, stehen andere Aspekte im Vordergrund. Beim App Programmieren wird das Augenmerk auf Funktionalität, Fehlerfreiheit und Performance liegen, bei UX/UI-Design oder der Gestaltung von Creatives bspw. auf Fragen der Nutzungsrechte.
Wir beschränken uns hier auf den Bereich App Programmieren.

 

Hier haben wir für dich eine kurze Checkliste für deine Vertragsgestaltung zusammengestellt:

  • Vertragsgegenstand: Detaillierte Beschreibung des Projekts und der zu entwickelnden App, einschließlich der wichtigsten Funktionen und Anforderungen.
  • Leistungsumfang (Scope of Work): Spezifikation der einzelnen Arbeitspakete und Aufgaben. Klar definierte Meilensteine und Zwischenergebnisse.
  • Zeitplan und Meilensteine: Detaillierter Zeitplan für die Entwicklung, einschließlich der Start- und Endtermine sowie der Termine für wichtige Meilensteine.
  • Vergütung: Gesamtkosten des Projekts und Zahlungsmodalitäten (z.B. feste Preise, stündliche Abrechnung). Zahlungsplan, der an die Erreichung bestimmter Meilensteine gebunden ist.
  • Änderungsmanagement: Verfahren für die Behandlung von Änderungen oder Ergänzungen zum ursprünglichen Leistungsumfang. Vereinbarungen über die Kosten und den Zeitrahmen für zusätzliche Arbeiten.
  • Rechte und Pflichten: Pflichten und Verantwortlichkeiten beider Parteien während der Entwicklung. Verpflichtung zur Bereitstellung notwendiger Informationen und Ressourcen durch den Auftraggeber.
  • Geistiges Eigentum und Nutzungsrechte: Klare Regelungen darüber, wem die Urheberrechte und Nutzungsrechte an der entwickelten App und dem Quellcode gehören.
  • Vereinbarungen über die Lizenzierung und mögliche Weiterverwendung durch den Entwickler.
  • Vertraulichkeit: Vereinbarungen zur Wahrung der Vertraulichkeit aller während der Zusammenarbeit ausgetauschten Informationen. Regelungen über den Umgang mit sensiblen Daten und geistigem Eigentum.
  • Qualitätssicherung und Abnahme: Kriterien und Verfahren für die Testung und Abnahme der App. Regelungen für die Behebung von Mängeln und die Durchführung von Korrekturen.
  • Support und Wartung: Vereinbarungen über den Umfang und die Dauer von Support- und Wartungsleistungen nach der Fertigstellung der App. Regelungen über Kosten und Reaktionszeiten für Support- und Wartungsanfragen.
  • Haftung und Gewährleistung: Haftungsbeschränkungen und Gewährleistungsfristen für die erbrachten Leistungen. Regelungen über die Haftung bei Verzögerungen, Datenverlust oder Sicherheitsverletzungen.
  • Kündigung und Vertragsauflösung: Bedingungen und Verfahren für die vorzeitige Kündigung des Vertrags durch beide Parteien. Regelungen über die Abwicklung und Abrechnung im Falle einer Vertragsauflösung.
  • Streitbeilegung: Verfahren für die Beilegung von Streitigkeiten, z.B. Mediation oder Schiedsverfahren. Gerichtsstand und anwendbares Recht.
  • Sonstige Bestimmungen: Salvatorische Klausel, die regelt, dass der Vertrag auch bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen im Übrigen gültig bleibt. Schriftformerfordernis für Vertragsänderungen und Ergänzungen.
Wenn du selbst keine Erfahrung in der Vertragsgestaltung hast, hol dir dazu rechtliche Unterstützung von deinem Rechtsanwalt. Eine Sammlung von Musterverträgen, unter anderem zu Vertragsrecht, findest du auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich: https://www.wko.at/wko-muster-vorlagen

3. Kann ich meine App-Inhalte kostenlos aktuell halten?

Jede Code-Änderung in deiner App macht eine neue Veröffentlichung deiner App erforderlich. Dafür braucht es dann auch immer Unterstützung durch einen internen oder externen Spezialisten für das App Programmieren. Daher solltest du den Code deiner App nur dann anpassen, wenn es wirklich notwendig ist.
Bei Rubikon konzipieren wir deine App daher so, dass du alle Inhalte dynamisch verwalten kannst. Du erhältst dafür ein eigenes web-basiertes Redaktionstool, mit dem du deinen Content bearbeiten, ergänzen oder löschen kannst. Wenn du die gleichen Inhalte auf deiner Website und in deiner App ausspielen möchtest, ist das damit ebenfalls möglich.

4. Soll beim App Programmieren mit KI gearbeitet werden?

Die Verwendung von KI kann dich in der App-Entwicklung in unterschiedlicher Form unterstützen. Besprich mit deinem internen oder deinem externen Dienstleister, in welchen Phasen deines Projektes KI eingesetzt wird und vor allem: wie dein App-Projekt davon profitiert.

Durch den Einsatz soll dein Projekt entweder

  • effizienter werden (beispielsweise, weil Code rascher entwickelt wird),
  • besser werden (beispielsweise, weil KI in der Code-Prüfung eingesetzt wird)
  • oder kreativer werden (bspw. weil KI-Tools die Möglichkeiten in der kreativen Vermarktung deiner App erweitern)
Wie wir in der Agentur Rubikon KI so einsetzen, dass unsere Kunden davon profitieren, haben wir in einem eigenen Artikel zu diesem Thema zusammengestellt: https://www.rubikon.at/ki-tools/

5. Welche Faktoren sind für den Erfolg meiner App-Programmierung entscheidend?

Zu Beginn deines App-Projektes ist die Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit besonders wichtig. Wird sich all der Aufwand letztlich bezahlt machen? Hier sind ein paar der Faktoren, die für den Erfolg eines App Projektes wichtig sind:

 

Was ist überhaupt “Erfolg”

Zunächst einmal musst du dir im Klaren darüber sein, welche Ziele du mit deiner App überhaupt erreichen möchtest und wie du das Erreichen der Ziele messen kannst. Hier eine kleine Auswahl möglicher Ziele:
    • Neue Kundengruppen über die App erreichen
    • Bestehende Kunden über die App stärker binden
    • Die Kontaktfrequenz über die App steigern
    • Umsatz mit der App generieren
    • Die Service-Abteilung entlasten
    • Das Image meiner Marke verbessern

 

Schwör deine Stakeholder auf diese Ziele ein

Stell von Anfang an sicher, dass in deiner Organisation Einvernehmen darüber besteht, anhand welcher Kriterien ihr den Erfolg der App beurteilen werdet. Wenn ihr euch darauf verständigt, dass eure Kernzielgruppe die App möglichst oft verwenden soll, solltest du vermeiden, dass du dich laufend in Diskussionen über die Download-Zahlen widerfindest.

 

Vergiss nicht auf den Anfang und das Ende

Das höchste Risiko wird in vielen Projekten beim App Programmieren gesehen. Zweifelsohne ist hier die Wahl des richtigen Teams mit den entsprechenden Skills und Erfahrungen besonders wichtig. Der langfristige Erfolg von App-Projekten liegt aber oft am Anfang und am Ende deines App-Projektes:
  • Am Anfang in der Konzeption: Triffst du die Erwartungshaltungen deiner Kunden, kannst du eine User Experience entwickeln, die deine App zum beliebten Tool am Handy deiner UserInnen werden lässt?
  • An Ende in der Vermarktung: Zu oft wird vergessen, die erforderlichen Marketing-Maßnahmen zu planen und zu kalkulieren. Von selbst wird deine App nicht erfolgreich werden. Stell von Anfang an sicher, dass App-Store-Marketing und Kommunikation in guten Händen sind.

Nutze die Vorteile einer individuellen App-Programmierung und steigere dadurch deinen Erfolg.

Mit einer individuell entwickelten App können wir dein Unternehmen auf ein neues Level heben. Durch maßgeschneiderte Features und ein ansprechendes Design können wir deine Zielgruppe dabei effektiv ansprechen und so deren Interesse wecken.
Performance Marketing
Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.