Die Universität für Bodenkultur Wien steht für Nachhaltigkeit, Forschungskompetenz und eine enge Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft. Um dieser besonderen inhaltlichen Ausrichtung auch im visuellen Auftritt gerecht zu werden, entwickelte Rubikon ein neues Editorial Design, das Form und Inhalt in ein stimmiges Gesamtbild bringt – klar strukturiert, ästhetisch anspruchsvoll und vielseitig einsetzbar.
Im Zentrum des Designkonzepts stand der Anspruch, ein Gestaltungssystem zu schaffen, das sowohl die inhaltliche Tiefe als auch die Vielfalt der Themenwelten der BOKU Wien angemessen transportiert. Das Ergebnis ist ein flexibles, modulares Editorial Design, das sich mühelos an unterschiedliche Inhalte und Formate anpassen lässt – sei es für klassische Printpublikationen, interne Berichte oder digitale Anwendungen.
Besonders wichtig war dabei die praktische Anwendbarkeit: Das neue Layout wurde von Rubikon so konzipiert, dass es vom hauseigenen Grafikteam der BOKU Wien eigenständig, effizient und konsistent umgesetzt werden kann. Klare Gestaltungsrichtlinien, definierte Typografie-Hierarchien und ein durchdachtes Farbkonzept bilden die Grundlage für einen professionellen Auftritt über alle Kanäle hinweg.
Die Zusammenarbeit mit dem Team der BOKU Wien war geprägt von konstruktivem Austausch, Offenheit und einem gemeinsamen Gestaltungsanspruch. Der Dialog auf Augenhöhe und die klare Zielorientierung machten den kreativen Prozess nicht nur effizient, sondern auch persönlich bereichernd. Dafür sagen wir Danke!
Bild2&3 (C) BOKU