HTTP 404 Not Found, 404 Error, Die Seite kann nicht gefunden werden, …
Vor diesen Meldungen graut jedem User, wenn dringend nach Informationen gesucht wird. Ein toter Link oder eine nicht (mehr) existente URL aufgerufen und schon ist man gefühlt am Ende des Internet angekommen.
Dabei gibt es neben generisch erzeugten 404-Fehlerseiten auch die Möglichkeit, individuelle Error-Pages zu gestalten.
Die Vorteile von benutzerdefinierten 404-Error-Pages liegen klar auf der Hand:
Auf einer individuell gestalteten 404-Fehlerseite sollte zuerst einmal auf den Fehler hingewiesen werden, damit der User sich nicht über seinen Verbleib wundert, sowie eine Navigation zu gültigen Inhalten.
Weitere Möglichkeiten, die trotz dem Auftauchen einer Fehlerseite eine positive Userexperience hinterlassen:
… und obendrein kann man Humor und Kreativität beweisen!