Kurz gesagt bedeutet Mobile-First-Indexierung, dass Google die mobile Version Ihrer Website für die Indexierung und das Ranking verwendet. Seit März 2018 begann Google mit dem Migrieren von Websites auf den Mobile-First-Index. Möglicherweise hat die Search Console Sie bereits darüber informiert.
Google ist bestrebt, die beste User Experience zu liefern und das möglichst schnell. Die Ladezeit von Desktopseiten ist schon lange Zeit ein Rankingfaktor. Nun wird auch der „mobile page speed“ relevant.
Die Ladezeit von Desktopseiten war eine Zeit lang ein Rankingfaktor. Im Juli bekam es ein Zwillingsgeschwister – Mobile Page Speed wird zu einem Rankingfaktor für Mobilgeräte.
Google greift in seinem Suchalgorithmus auf Brand-Erwähnungen im Netz zu, um sich selbst ein Bild von der Attraktivität Ihrer Marke zu machen. Aspekte wie Reputation, Vertrauen, Werbung, Beschwerden etc. fließen in das Ranking ein.
Die neue Datenschutz-Grundverordnung brachte einige neue Richtlinien mit sich, die sich auch auf Ihre Website ausgewirkt haben. Google überprüft die konforme Umsetzung dieser Maßnahmen sehr genau und lässt sie in die Bewertung Ihrer Website einfließen. Nähere Infos zum Thema: https://www.rubikon.at/blogbeitrag/wie-mache-ich-meine-online-instrumente-dsgvo-fit/
Über die Hälfte der User, die online einkaufen wollen, erkundigen sich im ersten Schritt direkt über Amazon. Diese Zahlen zeigen uns, wie relevant Amazon im E-Commerce-Bereich ist. Für Shopbetreiber ist die Auseinandersetzung mit den Online-Riesen im Hinblick auf Ihre SEO-Strategie also durchaus ratsam.