
Die individuelle Betreuung ihrer Social Media Kanäle ist für die meisten Unternehmen aus Ressourcengründen herausfordernd. Abhilfe für dieses Problem schaffen Social-Media-Automatisierungstools, die es ermöglichen, Content zeitsparend auf mehreren Kanälen zu veröffentlichen. Drei von ihnen – nämlich Hootsuite, Buffer und Agorapulse – stellen wir in diesem Artikel vor.
Social Media Automation Tools bieten generell verschiedenste Funktionen um Social Media Marketing zu erleichtern. So lassen sich bequem Zeitpläne zum Veröffentlichen von Postings erstellen und mehrere Postings zum Veröffentlichen vorbereiten. Der große Vorteil liegt darin, dass die Kanäle nicht rund um die Uhr betreut werden müssen. Zusätzlich erleichtern es Analysetools, Social Media Kampagnen besser zu planen und zu optimieren und damit eine größere Wirkung zu erzielen.
Mit Hootsuite greifen Sie zu einem der derzeit meist genutzten Automatisierungstools für Social Media Marketing am Markt. Gegründet 2008 in Kanada erleichtert Hootsuite 2017 rund 15 Mio. Nutzern das Social Media Marketing. Man kann damit mehr als 35 soziale Netzwerke wie z.B. Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, Xing oder Youtube einfach per Browser oder App betreuen. Hootsuite steht in verschiedenen Leistungspaketen zur Verfügung, deren Preise bestimmt sind durch die Anzahl der Social Media-Profile, die automatisiert betreut werden sollen, durch die Anzahl der Nutzer, die die Betreuung übernehmen sowie durch den Umfang an benötigten Leistungen.
Kostenlos
– Hootsuite Free (3 Social Media Profile, 1 Nutzer)
Kostenpflichtig
– Hootsuite Professional (10 Social Media-Profile, 1 Nutzer)
– Hootsuite Team (20 Social Media-Profile, 3 Nutzer)
– Hootsuite Business (35 Social Media-Profile, 5 Nutzer)
– Hootsuite Enterprise (individuelle Lösung)
Bei den kostenpflichtigen Hootsuite-Paketen stehen außerdem kostenlose Demoversionen zur Verfügung (nähere Infos zu Tarifen).
Neben der übersichtlichen Gestaltung der Beiträge ab der Free-Version, nehmen die Analysemöglichkeiten mit jedem Paket zu. Zusätzlich vergrößert sich die Möglichkeit, Werbebudget einzusetzen, um die einzelnen Beiträge zu boosten. Sind es bei Hootsuite Free nur $100,-, die man verwalten kann, steigt dieser Wert auf € 5.000,- in der Business-Version. In dieser Version steht auch ein Prozess für Publishing-Freigaben innerhalb des Teams zur Verfügung.
Näheres zu Hootsuite gibt es hier:
Buffer wurde 2010 in Großbritannien gegründet und verzeichnete 2017 rund 1 Mio. Nutzer. Auch mit diesem Tool für die Social Media Automation ist das Planen und gleichzeitige Veröffentlichen von Inhalten auf mehreren sozialen Netzwerken möglich – hier allerdings eingeschränkt auf die 6 Plattformen Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, Google+ und Pinterest. Das Tool kann über den Browser oder eine App bedient werden. Ähnlich wie bei Hootsuite gibt es Leistungspakete, die je nach den Bedürfnissen des Unternehmens gewählt werden können. Angeboten werden:
Kostenlos
– Buffer Starter Free (3 Social Media Profile, 1 Nutzer)
Kostenpflichtig
– Buffer Starter Pro (8 Social Media Profile, 1 Nutzer)
– Buffer Business Small (25 Social Media Profile, 5 Nutzer)
– Buffer Business Medium (50 Social Media Profile, 10 Nutzer)
– Buffer Business Large (150 Social Media Profile, 25 Nutzer)
Auch hier stehen kostenlose Demoversionen zur Verfügung, allerdings mit kürzeren Laufzeiten (nähere Infos zu Tarifen). Preislich liegen die beiden Tools Hootsuite und Buffer recht nahe beieinander, hier gilt aber zu beachten, dass Hootsuite deutlich mehr soziale Netzwerke bedient (35 zu 6 bei Buffer).
Hootsuite oder Buffer – was soll man wählen? Hootsuite bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten, umfangreiche Analysen und Sie können direkt über das Hootsuite-Dashboard mit Followern interagieren. Buffer hingegen ist einfacher gestrickt, Analysen beziehen sich nicht auf ganze Profile sondern auf einzelne Posts – wodurch man gut erkennen kann, welche Inhalte gut funktionieren, welche nicht. Was mit Buffer allerdings nicht funktioniert, ist die Interaktion über das Tool mit den Followern.
Näheres zu Buffer gibt es hier:
Agorapulse ist eine französische Marke, das Unternehmen wurde 2010 gegründet. Die unterstützten sozialen Netzwerke sind Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, Google+ und im Unterschied zu Buffer auch Youtube. Wie schon bei den beiden anderen Anbietern von Social Media Automation Tools kann auch hier über Browser oder eine App gearbeitet werden und es gibt nach Leistungspaketen gestaffelte Preise:
Kostenpflichtig
– Small (3 Soziale Profile, 1 Nutzer)
– Medium (10 Soziale Profile, 3 Nutzer)
– Large (25 Soziale Profile, 6 Nutzer)
– Enterprise (40 Soziale Profile, 12 Nutzer)
Im Gegensatz zu den beiden anderen vorgestellten Tools verfügt Agorapulse zwar über eine Demoversion, nicht aber über eine kostenlose Version (nähere Infos zu Tarifen) . Das Leistungspaket Small entspricht von der Zahl der sozialen Profile und Nutzern den Gratisversionen bei Hootsuite und Buffer; man kann alle Pakete allerdings Monat für Monat erwerben und braucht kein Jahres-Abo abzuschließen.
Was macht Agorapulse attraktiv? Wer besonders viel mit seinen Kund/innen kommuniziert, findet hier ein gutes Tool vor. Die gesamte Konversation wird in einer Inbox gesammelt, es ist einfach den Überblick zu bewahren und man kann versichert sein, nichts vergessen zu haben.
Näheres zu Agorapulse gibt es hier:
Tools für Social-Media-Automatisierung sparen Zeit beim Planen von Beiträgen und ermöglichen es aus einem Tool heraus mehrere Social-Media-Kanäle zu verwalten. Da viele Anbieter eine kostenlose Trial-Version zur Verfügung stellen, empfehlen wir diese zu testen um herauszufinden, welche Variante Ihren Bedürfnissen gerecht wird und die Anforderungen Ihres Unternehmens am besten abdecken kann.
Das Social Media Team der Rubikon Werbeagentur freut sich auf Ihre Fragen! Nützen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie mich per Mail oder Tel +43 316 831444 (Ansprechperson Bernd Maier).
MMag. Bernd Maier