
Drip Marketing – Was ist das nun wieder? Unter Drip-Marketing (wörtlich: tröpfelndes Marketing) versteht man Marketing-Kampagnen, bei denen ein Kundenverhalten automatisierte Folgeaktionen auslöst. Ziel ist dabei, Kunden mit individuell zugeschnittenen Inhalten in allen Phasen der Buyers Journey zu begleiten.
Einmal gut durchdacht, sparen Drip-Kampagnen Zeit und ermöglichen dennoch eine professionelle und vor allem individuelle Kommunikation mit dem Empfänger.
Planung ist in diesem Fall mindestens die halbe Miete: Wer Drip-Marketing sinnvoll nutzt, analysiert seine Empfänger penibel und lernt so, welcher Content zu welchem Zeitpunkt animierend wirkt und dadurch Erfolg zeigt. Eine gut durchdachte Strategie und punktgenaues Targeting spiegeln sich in der Performance wider.
In erster Linie um Vertrauen. Erhält Ihr Empfänger z. B. in regelmäßigen Abständen E-Mails mit Supportanfragen oder Zusatzinformationen, die genau auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind und aufeinander aufbauen, entsteht im besten Fall der Eindruck, dass diese manuell und persönlich auf ihn zugeschnitten wurden. Das schafft Vertrauen und steigert die Bereitschaft Content zu konsumieren, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen oder Ihr Unternehmen weiterzuempfehlen.
Zunächst wird bei einer Drip-Kamapgne ein Ereignis definiert. Dieses Ereignis kann eine Newsletter-Anmeldung sein, ein Download eines Whitepapers, der Kauf eines Produkts oder eine Anfrage über ein Formular. Tritt das Ereignis ein, ist dies gleichzeitig der Start der Kampagne. So könnte beispielsweise festgelegt sein, dass zwei Tage nach dem Kauf ein Thank-You-Mail an den Kunden gesendet wird und eine Woche später weitere Produktvorschläge z.B. in Form eines Direct Mailings oder Gutscheins als Offline-Touchpoint folgen.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die sich auf unterschiedliche Aufgabenstellungen spezialisiert haben. Für den Start von Newsletter-Kampagnen eignet sich z. B. MailChimp meist gut; viele versierte, englischsprachige Unternehmen nutzen AWeber, deutschsprachige hingegen setzen lieber auf Klick-Tipp. Um den geeigneten Mix aus Online- und Offline-Instrumenten zu finden, unterstützen wir gerne bei der Kampagnen-Konzeption und beraten bei der Wahl des passenden Tools!