
Influencer liefern überdies einen entscheidenden Benefit für Unternehmen. Sie verteilen ihren Content meist in verschiedenen Netzwerken, die Ihr Unternehmen selbst vielleicht nicht (oder nur bedingt) bedient. Somit erhöht sich Ihre Reichweite und die Chance, Leads und Verkäufe zu steigern.
Doch wie funktioniert erfolgreiches Influencer Marketing für Unternehmer?
Die Auswahl an Influencern ist groß. Die größte Schwierigkeit liegt darin, die passenden Influencer für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Die Followergemeinde muss vor allem zur Zielgruppe Ihres Unternehmens passen und sollte möglichst aktiv sein. Der Influencer selbst legt im besten Fall Wert auf Ästhetik und ein homogenes Erscheinungsbild seines Newsfeeds und der Stories.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Tools, die eine Bewertung von Influencern erleichtern (zB Instagram Research & Analytics Software).
Folgende Parameter sollten unbedingt berücksichtigt werden:
Sie sehen – Big Player ins Boot zu holen ist kein unbedingter Erfolgsgarant. Auch hier kommt es auf die sorgfältige Auswahl und Qualität der Kooperationen an.
Auf sogenannte Micro-Influencer zu setzen, bietet zahlreiche Vorteile:
Ist der passende Influencer einmal gefunden, geht es darum, eine Kooperation abzuschließen. Überlegen Sie genau, welchen Mehrwert Sie dem Influencer bieten können und was Sie sich von der Partnerschaft erwarten. Je detaillierter das Briefing, desto höher ist die Chance schnell messbare Erfolge zu verzeichnen. Zum Thema „Kontaktaufnahme mit Influencern“ können wir einen weiterführenden Blogbeitrag von Unbounce empfehlen.
Begegnen Sie Influencern jedenfalls auf Augenhöhe und betrachten diese als Partner, die auch das volle Vertrauen und den nötigen Gestaltungsfreiraum genießen. Schließlich kennen diese ihre Zielgruppe am besten und nur so kann die Kommunikation auch authentisch wirken. Hinter dem Aufbau einer solchen Community steckt meist viel mehr Arbeit als man als Laie vermuten möchte, das über Werbeeinschaltungen und Produktplatzierungen erwirtschaftete Geld ist selten leicht verdient. Experten gehen davon aus, dass Unternehmen 40-80 Euro pro 1.000 Views an Influencer zahlen. Die erzielten Einkünfte sind demnach erst ab einer dementsprechenden Followeranzahl nennenswert (Stand Dezember 2017, Quelle: Der Standard).
Im Gegensatz zu klassischem Marketing ist Influencer-Werbung in Blogs, auf Social Media Kanälen und Videos meist subtiler. Die Grenzen zwischen einem unbezahlten, authentischen Tipp und bezahlter Werbung sind oft schwer auszumachen. Gerade durch diesen unauffälligen Charakter ist besondere Sorgfalt hinsichtlich der Kennzeichnungspflicht (zB Markierung durch den Zusatz “Werbung” oder “sponsored content”) ratsam. Plattformen wie YouTube oder Instagram müssen Lösungen zur Werbekennzeichnung anbieten, Influencer wiederrum haben diese einzuhalten – sonst drohen Verwaltungsstrafen.
Die Österreichische Kommunikationsbehörde hat überdies eine weitere Maßnahme zur Regulierung elektronischer Audiomedien gesetzt. Da YouTube, ebenso wie klassische TV-Sender, in diesen Bereich fällt, besteht nun für Personen, die damit ihren Lebensunterhalten verdienen, eine Anmeldepflicht bei der Behörde und ab einer Umsatzschwelle von 45.800 Euro im Jahr auch eine Beitragszahlungspflicht (Stand September 2018, Quelle: Kleine Zeitung).
Entsteht eine laufende Zusammenarbeit mit Influencern, können folgende Faktoren helfen, den Erfolg zu messen und künftige Kampagnen zu optimieren:
Nicht nur der passende Influencer sondern auch der passende Inhalt sind Erfolgskriterien für ihre erfolgreiche Kampagne. Unser Social Media Team freut sich darauf mit Ihnen zusammen zu arbeiten und ihr Influencer Marketing Projekt zum Erfolg zu führen! Nützen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie per Mail oder Telefon unter: +43 316 831444 (Ansprechperson Bernd Maier).
MMag. Bernd Maier