
Sie wollen mit wenig Budget großes Wachstum erzielen? Growth Hacking heißt das Mittel zur Wahl. Insbesondere in der Start-up-Szene in den letzten Jahren groß geworden, eignet sich Growth Hacking bestens als Konzept für wachstumsorientiertes Marketing. Was es dafür braucht sind unkonventionelle Denkweisen und Ideen.
„Growth“ steht für das gewünschte Wachstum, der aus der Computerwelt bekannte Begriff „Hacking“ könnte hier übersetzt werden mit “ungewöhnlichen Tricks, die zum Erfolg führen”.
Ungewöhnliche Ideen, den Drang eine starre Struktur aufzubrechen und den Status Quo in Frage zu stellen, das sind die Dinge die Growth Hacker antreiben. Es geht darum, das eigene Unternehmen bzw. die eigene Idee zu Erfolg und Wachstum zu führen und das mit minimalem Input und maximalem Output.
Mit kreativen Herangehensweisen, Analysen von Kennzahlen und der Verwendung von Social Media soll das schnelle Wachstum eines Unternehmens vorangetrieben werden. Growth Hacking beschreibt den interdisziplinären Mix aus Marketing, Datenanalyse und Entwicklung.
Dropbox- ein erfolgreiches Beispiel für Growth Hacking
Mit dem Clouddienst Dropbox können Dateien online jederzeit bereitgestellt und geteilt werden. Allen Nutzer/innen stand kostenlos Speicherplatz zur Verfügung. Per E-Mail konnte man Freunde dazu einladen, ebenfalls Dropbox zu nutzen. Durch die Empfehlungen wurde der eigene Speicherplatz erhöht. Mit diesem genialen Hack gelang es, Vorteile für die Kunden zu generieren, die sich durch das enorme Wachstum auch in Vorteile für das Unternehmen gewandelt haben.
(https://whatsabyte.com/internet/get-free-dropbox-space/)
Das Beispiel Dropbox zeigt die zentralen Bestandteile des Growth Hacking:
Um die Idee des Growth Hacking umzusetzten benötigt man neben der Bereitschaft des Unternehmen auch die passenden Personen, um die diese Idee umsetzen können, die sogenannten “Growth Hacker”.
„Ein Hacker ist jemand, der versucht einen Weg zu finden, wie man mit einer Kaffeemaschine Toast zubereiten kann.“
Es war der Amerikaner Sean Ellis, der 2010 diesen Begriff geprägt hat. Er war in Unternehmen wie Dropbox oder Eventbrite mitverantwortlich für das Marketing. Für seine besondere Arbeitsweise gab es bis zur Kreation des Growth Hackers keine treffende Jobbezeichnung. Einen Growth Hacker beschreibt man am ehesten als kreativen Marketer oder Webentwickler, der Schlupflöcher im Online Marketing sucht und über den Tellerrand hinausschaut.
Damit die Arbeit eines Growth Hackers gelingen kann, braucht es Produkt, das den Anforderungen des Marktes entspricht:
Wenn auch nur einer dieser Parameter nicht erfüllt wird, kann der Hack nicht gelingen.
Sind alle Parameter gegeben, kann durch kreative, innovative Arbeits- und Denkweisen der Hack realisiert werden. Man muss als Unternehmen neue Wege beschreiten und auch das Risiko eingehen, mit einer neuen Idee einmal falsch zu liegen.
Wichtig ist für einen Growth Hacker daher eine spezielle Einstellung zum Scheitern. Fehlschläge werden als wichtige Erfahrung wahrgenommen, dauerhaftes Lernen ist das Ziel.
„Ich bin nicht gescheitert. Ich kenne jetzt 1000 Wege wie man keine Glühbirne baut“ sagt Thomas Alva Edison. Das ständige Messen und Verbessern ist der Antrieb der Growth Hacker vorantreibt. Dabei gilt es jedoch nicht das Unternehmensziel bzw. relevante Kennzahlen aus den Augen zu verlieren.
Beim Growth Hacking definiert man eine Kennzahl, nach denen das Unternehmen alle Maßnahmen ausrichtet, die OMTM (One Metric That Matters). Um diese Kennzahl dreht sich alles. Die OMTM von WhatsApp ist zum Beispiel die Anzahl der gesendeten Nachrichten – je größer die Anzahl der gesendeten Nachrichten umso mehr wächst die Kundenanzahl und ebenso das Unternehmen.
Müssen Sie jetzt sofort zum Growth Hacker werden? Nein, aber der Ansatz des Growth Hacking soll dabei helfen über den Tellerrand zu blicken. Klassische Marketinginstrumente und Strategien werden in Frage gestellt, um neue, kreative Lösungsansätze zu entwickeln.
Binden Sie unterschiedliche Mitarbeiter in neue Entwicklungen ein, etablieren Sie Growth Teams mit Ihren kreativsten Mitarbeitern oder ziehen Sie externe Berater und Kreative hinzu, um unvoreingenommene Meinungen und Vorschläge zu erhalten.
Unser Team von kreativen Köpfen unterstützt Sie gerne bei der Ideenfindung und der Verwirklichung ungewöhnlicher Marketing-Konzepte.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage um mit Ihnen neue Wege des Wachstums zu erarbeiten.
MMag. Bernd Maier, Tel +43 316 831444
Kontaktieren Sie mich per Mail